zur
Malerei
zum
therapeutischen Malen
zu den
Drucktechniken
zu den
Skulpturen
Malerei
Therapeutisches Malen
Drucktechniken
Skulpturen
MALEREI

Erlebnis Farbe
Abenteuer Farbe
After-Work-Malen
Erlebnis Farbe
Aquarell-Schichtmalerei.
Ein Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene. Zeit: fortlaufend. Anmeldung erforderlich!
Gemalt wird in diesem Kurs ausschließlich mit Aquarellfarben. Jedoch entstehen keine für die Aquarellmalerei typischen Landschaftsbilder oder Stilleben. Es steht ausschließlich die Begegnung der Farbe und des Malenden im Mittelpunkt. Was heißt das?
Vergessen Sie alles, was Sie über Aquarellmalerei gesehen haben. Gemalt wird nicht Nass in Nass, sondern auf Papieren, die auf Holz aufgezogenen werden. Das Blatt ist trocken. Nachdem das Blatt aufgezogen ist, gebe ich Ihnen eine Farbe vor, mit der Sie beginnen. Es folgen weitere. Wir beide entscheiden, wann zur nächsten Farbe gewechselt wird. Warum?
Mit dieser Methode erfährt der/die Malende, wie Farben aufeinander reagieren, miteinander kommunizieren. Was passiert, wenn auf Gelb, Rot folgt? Wo positionieren sich Gelb oder Blau überhaupt?
Und wenn auch alle die gleichen Farbreihenfolgen bekommen, die Bilder die gemalt werden, sind alle unterschiedlich. Jeder malt entsprechend seinem Gefühl, Charakter und Temperament. Der eine malt die Farben mehr nebeneinander, die andere schichtet mehr, es entstehen mehr Zwischentöne bzw. ganz neue Farben. Der nächste malt in sehr großen Schwüngen, ohne viel zu überlegen, die andere malt sehr feine Striche, jeder Schritt wohl überlegt. Beides entspricht den individuellen Persönlichkeiten und hat seine eigenen Herausforderungen. Dabei ist alles richtig.
Aus der eigenen Wahrnehmung, dem Eigenleben der Farbe und der Begegnung heraus entstehen Aquarell-Bilder mit einer schillernden Tiefenwirkung und einem individuellen Charakter. Lassen Sie sich überraschen beim Malen Ihres eigenen Bildes.

Der Einstieg ist jederzeit möglich.
€ 20.- / Termin

Für Anfänger und Fortgeschrittene
+ ggf. Materialkosten

Verwendung eigener Materialien möglich

Immer Donnerstags 09:30-12:30
Abenteuer Farbe
Ein Workshop für Anfänger und Fortgeschrittene. Anmeldung erforderlich!
In diesem Workshop möchte ich Ihnen zeigen, wie kreativ Sie sein können. Wie Sie einfach mal den Alltag völlig vergessen und nur noch in Ihr Bild tief eintauchen, wie Sie einfach Ihrer Intuition Raum und Zeit geben und am Ende mit aller Wahrscheinlichkeit mit einem ersten Bild glücklich und entspannt nach Hause gehen werden.
Es gibt viele Arten zu Malen. In diesem Kurs wird ausschließlich die freie Malweise bevorzugt. Detailgetreue Stilleben und Landschaftsbilder überlasse ich anderen. Meine Art zu Malen ist eine einfache Technik. Sie kann schnell und von jedem angewandt werden. Sie ist von meinen vielen Kursteilnehmern erprobt worden – und sie wirkt immer.
Gemalt werden kann mit Acryl, Tempera und Guache auf Leinwand oder anderen Malgründen wie Malpappen, Papier oder Holzkörper, und Sie bestimmen, ob Sie dazu Pinsel, Spachtel, Rollen, Lappen, Bürsten, Finger, oder andere Hilfsmittel verwenden möchten. Ebenso können verschiedene Materialien wie Sand, Asche, Samen, Bienenwachs, Papiere und vieles andere eingearbeitet werden.

Der Einstieg ist jederzeit möglich.
€ 70.- / Tag

Für Anfänger und Fortgeschrittene
+ ggf. Materialkosten

Verwendung eigener Materialien möglich

1 x monatlich Samstags 10:00-16:00
After-Work-Malen
Ein Abend für Anfänger und Fortgeschrittene. Zeit: fortlaufend. Anmeldung erforderlich!
Im Gegensatz zu den Workshops „Erlebnis Farbe“ und „Abenteuer Farbe“ werde ich beim After-Work-Malen nicht die einzelnen Maltechniken vorstellen und unterrichten – vielmehr versteht sich dieser Abend als begleitetes Malen. Im Vordergrund steht die eigene Arbeit, die durch den Austausch mit anderen Künstlern bereichert wird. Es darf jedem über die Schulter geschaut werden. Individuell und nach Ihrer persönlichen Vorstellung begleite ich Sie zu Ihrem eigenen Bild.
Jeder ist zum Malabend willkommen…. jeder, der Lust hat zu malen und in seine Kreativität eintauchen möchte. Ganz egal, ob Sie noch nie gemalt haben oder für Sie das alles nichts Neues ist, Sie aber die kreative gemeinschaftliche Atmosphäre, den Spaß, die Freude am Malen in der Gruppe geniessen möchten. Das After-Work Malen richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, die einen professionellen Platz zum Arbeiten suchen.

Der Einstieg ist jederzeit möglich.
€ 20.- / 3h

Für Anfänger und Fortgeschrittene
+ ggf. Materialkosten

Verwendung eigener Materialien möglich

Di.16:00 Mi.17:00 Do.18:00
Malerei
Therapeutisches Malen
Drucktechniken
Skulpturen
Therapeutisches
Malen

Therapeutisches Malen
Entdecken Sie die Möglichkeit, alle Facetten Ihres Selbst zu erforschen. Dabei können sowohl schöne als auch herausfordernde Erinnerungen und Gefühle auftauchen. Diese Erlebnisse bieten Ihnen die Chance, auf eine positive Weise damit umzugehen. Inspiriert von Freuds Idee der Traumarbeit kann das Malen als ein kreatives Erinnern und Verarbeiten verstanden werden. Es gibt kein richtig oder falsch – geben Sie dem, was sich zeigen möchte, Raum und Ausdruck.
Wenn Sie Ihren inneren Bildern begegnen, treten Sie in einen tiefen Kontakt mit Ihren Gefühlen. Therapeutisches Malen ist viel mehr als nur das Erstellen von Bildern; es ist ein lebendiger Prozess, der Ihnen helfen kann, inneren Frieden zu finden. Erkunden Sie Ihre Emotionen, auch die schwierigen, und verwandeln Sie diese durch das Bewusstwerden.
In einem geschützten Raum sind Sie sicher und erhalten Unterstützung, selbst wenn schmerzhafte Gefühle aus der Vergangenheit wieder lebendig werden.

Der Einstieg ist jederzeit möglich.
€ xx.- / Termin

Für Anfänger und Fortgeschrittene
+ ggf. Materialkosten

Verwendung eigener Materialien möglich

Immer xxxxtags xx:00-xx:00
Malerei
Therapeutisches Malen
Drucktechniken
Skulpturen
Drucktechniken

Intagliotypie
Cyanotypie
Siebdruck
Intagliotypie
Die Intagliotypie, auch als Polymertiefdrucktechnik bekannt, ist eine moderne Form des Tiefdrucks.
Das Verfahren erlaubt das Anfertigen von Radierungen ohne den Einsatz von starken Säuren. Im Gegensatz zur mechanisch erzeugten Radierung wird das Motiv durch eine Kontaktbelichtung auf eine mittels eines speziellen Fotopolymerfilms sensibilisierte Druckplatte gebracht, sodass auch digital erstellte Vorlagen belichtet werden können. Anschließend wird die Druckform mittels einer leichten Sodalösung (Natriumcarbonat) ausgewaschen. Mit Essig stabilisiert, kann sofort in kleinen Auflagen gedruckt werden. Die Vorteile dieses Verfahrens liegen im Vergleich zur Radierung in der Umweltfreundlichkeit und Gesundheitsverträglichkeit sowie der Möglichkeit, Foto- und Digitalvorlagen zu reproduzieren. Aufgrund einer Kette an Abhängigkeiten bei der Erstellung des Druckes wie Material- und Vorlagenqualität, Belichtungsstärke und -dauer, Dauer des Auswaschens, der Art des Aufbringens und der Viskosität der Druckfarbe sowie der verwendeten Papierqualität ist die Reproduktionsqualität sehr variabel. Insofern beschränkt sich die Intagliotypie auf den künstlerischen Einsatz und ist z. B. in der Kunstpädagogik beliebt. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Intagliotypie)

Der Einstieg ist jederzeit möglich.
€ xx.- / Tag

Für Anfänger und Fortgeschrittene
+ ggf. Materialkosten

Verwendung eigener Materialien möglich

1 x monatlich Samstags 10:00-16:00
Cyanotypie
Die Cyanotypie (Griechisch wörtlich „Blaudruck“), auch als Eisenblaudruck bekannt, ist ein altes fotografisches Edeldruckverfahren mit blauen Farbtönen.
Die Cyanotypie war das dritte Verfahren nach der Daguerreotypie und Kalotypie zur Herstellung von stabilen fotografischen Bildern. Es ist ein Verfahren, das auf Eisen und nicht auf Silber beruht, welches sonst bei der herkömmlichen Herstellung von Fotoabzügen (und den beiden erwähnten Verfahren) verwendet wird. Anna Atkins, eine britische Naturwissenschaftlerin, machte diese fotografische Technik durch ihre Bücher bekannt, in denen sie Farne und andere Pflanzen mit Cyanotypien dokumentierte. Sie gilt durch diese frühe Anwendung als erste Fotografin. Zur Vervielfältigung von Plänen, also das Anfertigen von Blaupausen, war die Cyanotypie seit 1870 weit verbreitet.(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Cyanotypie)

Der Einstieg ist jederzeit möglich.
€ xx.- / Tag

Für Anfänger und Fortgeschrittene
+ ggf. Materialkosten

Verwendung eigener Materialien möglich

1 x monatlich Samstags 10:00-16:00
Siebdruck
Der Siebdruck ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einer Gummirakel durch ein feinmaschiges Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedruckt wird. An denjenigen Stellen des Gewebes, wo dem Druckbild entsprechend keine Farbe gedruckt werden soll, werden die Maschenöffnungen des Gewebes durch eine Schablone farbundurchlässig gemacht.
Im Siebdruckverfahren ist es möglich, viele verschiedene Materialien zu bedrucken, sowohl flache (Folien, Platten etc.) als auch geformte (Flaschen, Gerätegehäuse etc.). Dazu werden je nach Material spezielle Druckfarben eingesetzt. Hauptsächlich werden Papiererzeugnisse, Kunststoffe, Textilien, Keramik, Metall, Holz und Glas bedruckt. Das Druckformat reicht – je nach Anwendung – von wenigen Zentimetern bis zu mehreren Metern. Ein Vorteil des Siebdrucks besteht darin, dass durch verschiedene Gewebefeinheiten der Farbauftrag variiert werden kann, so dass hohe Farbschichtdicken erreicht werden können. Im Vergleich zu anderen Druckverfahren ist die Druckgeschwindigkeit jedoch relativ gering. Der Siebdruck wird hauptsächlich im Bereich der Werbung und Beschriftung, im Textil- und Keramikdruck und für industrielle Anwendungen eingesetzt.
Der Siebdruck wird neben dem Hochdruck, dem Tiefdruck und dem Flachdruck (Offsetdruck) auch als Durchdruck bezeichnet, da die druckenden Stellen der Siebdruckform farbdurchlässig sind. Der Siebdruck gilt historisch gesehen als viertes Druckverfahren. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Siebdruck)

Der Einstieg ist jederzeit möglich.
€ xx.- / Tag

Für Anfänger und Fortgeschrittene
+ ggf. Materialkosten

Verwendung eigener Materialien möglich

1 x monatlich Samstags 10:00-16:00
Malerei
Therapeutisches Malen
Drucktechniken
Skulpturen
Skulpturen

Powertex
Powertex ein Medium, welches selbst Anfängern ermöglicht, innerhalb weniger Stunden eine imposante Skulpturen oder Bilder zu schaffen, die jedem Wohnraum oder Garten eine persönliche Note verleihen.
Powertex ist ein umweltfreundlicher Dekorationshärter auf Wasserbasis für alle saugenden Materialien. Mit Powertex, StoneArt-Pulver oder Stoffen, Styropor und Draht lassen sich Skulpturen und Plastiken ohne Brennvorgänge modellieren, die je nach Wahl der Farbpigmente den unverwechselbare Eindruck einer hochwertigen Bronzeplastik oder einer Skulptur im Steinlook oder mit Rosteffekt zeigen.
In dem Kurs zeige ich Ihnen die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von Powertex.
Sie modellieren unter meiner Anleitung eine Skulptur ihrer Vorstellung. Sie brauchen keine Vorkenntnisse.

Der Einstieg ist jederzeit möglich.
€ 70.- / Tag

Für Anfänger und Fortgeschrittene
+ ggf. Materialkosten

Verwendung eigener Materialien möglich

1 x Monatlich Samstags 10:00-16:00
Beginne jetzt!
Interesse an … ?
- Malerei
- Therapeutischem Malen
- Drucktechniken
- Skulpturen
